Kompetenzprofil
Aus der Analyse der Standpunkte der verschiedenen Akteure in Luxemburg sowie der Erst- und Weiterbildungssysteme im deutschsprachigen Raum, ergaben sich folgende Kompetenzen welche die Kandidaten beim Abschluss ihrer Weiterbildung im Bereich der Unternehmensführung nachhaltig beherrschen sollen.
Sachkompetenzen (Fachkompetenzen)
Die Junglandwirte können:
- die Aufzeichnungen für betriebswirtschaftliche und steuerliche Zwecke ordnungsgemäß führen
- den Jahresabschluss der Buchführung bewerten
- Kosten-, Investitions- und Finanzierungsrechnungen als Instrument zur Unternehmensführung einsetzen
- Betriebsentwicklungen abschätzen und Risikomanagement betreiben
- mit verschiedenen Informations- und Kommunikationstechnologien Angebote anfragen, vergleichen und Kaufverträge abschließen
- die Auswirkungen volks- und marktwirtschaftlicher Mechanismen auf die Landwirtschaft analysieren
- Mitarbeiter einstellen und führen
Sozialkompetenzen
Die Junglandwirte können
- die Vorteile der überbetrieblichen Zusammenarbeit und der Kooperation erkennen und umsetzen
- angemessen mündlich und schriftlich kommunizieren
- mit sachlichen Argumenten verhandeln
Selbstkompetenzen (Persönliche Kompetenzen)
Die Junglandwirte können
- selbstständig gemäß des Managementkreislaufs handeln
- selbstkritisch eigene Entscheidungen analysieren
- offen und ohne Vorbehalte die Beratung durch Außenstehende nutzen